Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. Oktober 2021
Gemeinderat: Nächster Schritt zur Zukunft Nord
Mit seinem Beschluss, den Entwurf des Bebauungsplans „Westlich der Erzbergerstraße zwischen New-York-Straße und Lilienthalstraße“ auszulegen, brachte der Gemeinderat das unter dem Titel „Zukunft Nord“ geplante nachhaltige Quartier zwischen Nordstadt und Altem Flugplatz jetzt weiter auf den Weg.
weiterStadtfest bringt bewegte Stimmung
Das Wetter könnte sogar mitspielen, aber so oder so vergoldet Karlsruhe den Oktober am kommenden Wochenende mit dem Stadtfest in der Innenstadt. Samstag wie Sonntag sorgen Live-Musik, Straßenkünstler aus Deutschland und den Niederlanden sowie Service- und Sonderangebote für beste Feier- und Einkaufslaune, verspricht die mit City Initiative Karlsruhe sowie Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft organisierende Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
weiterBürgerwehr: Erinnerung an 300 Jahre Tradition
Uniformen, Waffen und Helme prägten am vergangenen Sonntag das Bild im Bürgersaal des Rathauses. Allerdings gab es dort keineswegs einen Putschversuch, sondern ein höchst friedliches Treffen von Vertretern aus 20 historischen Bürgerwehren. Dass die badisch-südhessische Kommandantentagung auf Einladung der Stadt im Rathaus stattfand, lag an dem besonderen Anlass, denn die gastgebende historische Bürgerwehr Karlsruhe feierte ihr 300 Jahre währendes Bestehen.
weiterEdeltrudtunnel: Schilderbrücken für die Südtangente
Im Zuge der Modernisierung des Edeltrudtunnels werden nächste Woche neue Verkehrszeichenbrücken entlang der Südtangente aufgebaut. Dadurch kommt es zu kurzzeitigen Einschränkungen für den Verkehr.
weiterLiteraturtage: Badisches und „Schmutziges Gift“
„Literatur offensiv!“ bleibt bis Freitag, 15. Oktober, Motto und Versprechen der Literaturtage. Von Mundart bis Science Fiction reicht das Spektrum bei Petra Rieger-Bühler und Nadja Harsch am Samstag, 9. Oktober, ab 17 Uhr im Lammsaal Neureut.
weiterErfolgsbilanz zu besonderen Schlosslichtspielen: Rückkehr ins Stadtleben
Den krönenden Abschluss der offiziellen Feiern zum Nationalfeiertag der Deutschen Einheit im mit Karlsruhe verpartnerten Halle an der Saale markierte eine Drohnenshow, während die Fächerstadt an diesem besonderen vergangenen Sonntag das Finale erfolgreicher Schlosslichtspiele zelebrierte.
weiterCorona: Impfkampagne geht weiter
Mit dem letzten Piks hat auch das Kreisimpfzentrum (KIZ) Karlsruhe am vergangenen Donnerstag seine Türen geschlossen. Nun wird in Baden-Württemberg hauptsächlich über Hausarzt- und Corona-Schwerpunktpraxen – zu finden auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung – geimpft.
weiterfokus.energie: Online-Forum zu Wasserstoff
Wasserstoff bleibt Faktor der angestrebten Energiewende, mindestens der Debatte dazu. Lichts ins Dunkel bringen will ein neuerlicher „Brennpunkt“ des Energienetzwerks fokus.energie als Info- und Austauschplattform zu Anwendungen, Strategie, Transport, Regularien, Förderung, Investitionen und mehr – online, am Montag, 11. Oktober, 14 bis 16 Uhr.
weiterKarlsruher Hochschulen: Ein Pakt für den Klimaschutz
Bundesweit bisher einmalig ist er, der Klimapakt, den acht Karlsruher Hochschulen am Donnerstagvormittag des 30. Septembers mit der Stadt Karlsruhe eingingen. Die versammelten Repräsentanten spiegelten beim Termin mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach gleichsam die vielfältige Karlsruher Hochschullandschaft.
weiterHerrenalber Straße: Verkehrsversuch in Rüppurr startet
Auf eine geänderte Verkehrsführung müssen sich ab Februar 2022 die Autofahrerinnen und Autofahrer einstellen, die in Rüppurr auf der Herrenalber Straße stadtauswärts Richtung Ettlingen unterwegs sind. Für drei Monate wird dort im Rahmen eines Verkehrsversuchs zwischen der Kreuzung Battstraße und der Autobahnanschlussstelle einer der beiden Kraftfahrzeug-Fahrstreifen in eine Fahrradspur umgewandelt und mittels Betonleitwand baulich abgetrennt.
weiter23. Sportgespräch: Olympioniken geehrt
Beim 23. Karlsruher Sportgespräch im Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) stand der Rückblick der Sportler auf Olympia im Fokus. Zudem wurde Schwimmerin Giulia Goerigk zur Eliteschülerin des Sports gekürt. Bürgermeister Martin Lenz begrüßte die „Sportler-Familie“ und freute sich auf die „frischen Ein-drücke“ aus Tokio: „Ich gratuliere herzlich zur fantastischen Teilnahme an den Olympischen Spielen.“
weiterGemeinderat: Oberreuts Zukunft gestalten
Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept für Oberreut. Dem Beschluss vorausgegangen war ein knapp dreijähriger Beteiligungsprozess, der einen hohen sozialen Handlungs- und Integrationsbedarf mitgedacht hat und Vereine, soziale Träger sowie die engagierte Bürgerschaft mit auf den Weg nahm.
weiterStaudenplatz: Beschluss zu Platz-Entwicklung
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für den Satzungsbeschluss zur Bebauung des Sanierungsgebiets „Staudenplatz“ in Rintheim gestimmt.
weiterGemeinderat: Aufenthalt erwünscht
Kein Verständnis für die Stellungnahme der Verwaltung zeigte FDP-Fraktionsvorsitzender Tom Høyem bei einem Antrag zum neu entstandenen Platz an der Kreuzung Kapellenstraße und Ludwig-Erhard-Allee. Dazu hatte die FDP angeregt, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und historische Bezüge zu den umliegenden Orten herzustellen.
weiterGemeinderat: Zur Beratung in Ausschüssen
Mit der „Integration eines innerstädtischen intelligenten Parkleitsystems in die Multifunktions-App „digital@ka“ sollen sich im November Planungs- und Hauptausschuss beschäftigen. Das von der FDP vorgebrachte Anliegen zählt zu den wie zuvor so vereinbart und angekündigt direkt verwiesenen Anträgen.
weiterGemeinderat: Finanzspritze für Innenstadt
Ohne Votum, aber mit großer Zustimmung der Fraktionen zu den geplanten Maßnahmen der Verwaltung, wurde ein Antrag der SPD zum Thema „Lebendige Innenstadt“ als erledigt betrachtet. Gefordert wurde darin unter anderem, dem Förderaufruf „Lebendige Zentren“ des Bundes nachzukommen.
weiterGemeinderat: Die Majolika und die Zukunftsfrage
Die Verwaltung hatte empfohlen, die für 2021 noch mit Sperrvermerk zurückgehaltenen 125.000 Euro zur Förderung der Keramikmanufaktur Majolika freizugeben, da ein Hoffnung spendendes Erneuerungskonzept nicht zuletzt der Pandemie wegen noch etwas Zeit brauche. Dem folgte bei vier Gegenstimmen von AfD und FW/FÜR die klare Mehrheit.
weiterGemeinderat: Entsiegelung für Stadtklima
Mit 39 zu 7 Stimmen abgelehnt hat der Gemeinderat einen Antrag der Fraktion DIE LINKE. zur Entsiegelung öffentlicher Flächen. Dieser umfasste den Wunsch nach einer Kartierung der potenziellen Bereiche sowie nach einer Entsiegelungsstrategie, „um auf die stärker werdenden Hitzewellen im Sommer vorbereitet zu sein und ein angenehmes Stadtklima zu schaffen“, wie es im Antrag heißt.
weiterGemeinderat: Gegen den Trading-Down-Effekt
Wo sich Spielhallen, Wettbüros, Diskotheken oder gar Strip-Clubs aneinander reihen, sinkt bei anderen Gewerbebetrieben die Bereitschaft, sich dort anzusiedeln. Diesem „Trading-Down-Effekt“ möchte die Stadt Karlsruhe mit einem Steuerungskonzept zu Vergnügungsstätten begegnen.
weiterGemeinderat: IT-Hardware für 83 Schulen
Die großangelegte Digitalisierung der Schulen geht auch durch Beschaffen von Hardware voran. Einstimmig durch den Gemeinderat gebilligt, darf die Verwaltung nach erfolgter Ausschreibung nun Zuschläge für Angebote aus Karlsruhe, Stuttgart sowie Tutzing und Neu-Ulm (Bayern) erteilen.
weiterGemeinderat: Corona beutelte die Gesellschaften
Ganz im Zeichen der Corona-Pandemie steht der Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2020, den der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zustimmend zur Kenntnis nahm. Nur wenige der insgesamt 17 Gesellschaften, an denen die Stadt mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist, konnten im vergangenen Jahr das geplante Ergebnis erzielen, bei vielen standen deutlich gestiegene Defizite zu Buche
weiterGemeinderat: Mit Teilhabe gegen Vereinsamung
Nicht erst seit der Corona-Pandemie, aber durch diese verstärkt, ist Vereinsamung ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere bei älteren Menschen. Einig zeigten sich die Fraktionen darin, dass die Lösung für mehr Teilhabe im Quartier liege und der von FW/FÜR gestellte Antrag mit der Antwort der Verwaltung als erledigt betrachtet werden kann.
weiterGemeinderat: Keine Nothilfe für INKA-Verlag
Als erledigt betrachtete das Gremium einen interfraktionellen Antrag von DIE LINKE. und KAL/Die PARTEI. Gefordert hatten die Fraktionen eine einmalige Corona-Nothilfe für den INKA-Verlag.
weiterGemeinderat: Erhöhung der Entschädigungen
Das Plenum stimmte für eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit bei der Stadt. Nur die LINKE-Fraktion, Lukas Bimmerle schlug einen Aufschub um zwei Jahre vor, votierte dagegen. Es gab eine Enthaltung.
weiterGemeinderat: Outlook für Stadtverwaltung
Mit großer Mehrheit stimmte der Gemeinderat dem Kauf von Microsoft Office Lizenzen zur Nutzung durch die Stadtverwaltung zu. Zwei Gegenstimmen und eine Enthaltung gab es von der DIE LINKE.-Fraktion, die eine Open-Source-Lösung wollte.
weiterGemeinderat: Zentralwerkstatt für VBK und AVG
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wollen eine gemeinsame Zentralwerkstatt als, in der Form optimal förderfähig durch Landeszuschüsse, GbR gründen.
weiterGemeinderat: Grünpflege war neu zu vergeben
Zum Preis von rund 1,5 Millionen Euro hat der Gemeinderat Pflegearbeiten in öffentlichen Grünanlagen und auf Wiesenflächen für die nächsten drei Jahre an eine Fachfirma vergeben, nachdem sich in einer europaweiten Ausschreibung nur zwei Bieter gefunden hatten.
weiterBundesverdienstkreuz für Karin Krauss: Für die Welt von morgen
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ Mit diesem Zitat der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach umschrieb Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das Wirken von Karin Krauss bei der AIDS-Hilfe Karlsruhe, für das sie am vergangenen Freitag das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt.
weiterFreibäder: Wölfle wieder winterfest machen
Anfang der Woche war schlagartig deutlich zu spüren: die kühlere Zeit des Jahres kommt. Am Samstag, 9. Oktober, gilt es denn auch wieder, das privat betriebene Freibad Wolfartsweier winterfest zu machen.
weiterWaldpädagogik: Lehrreich im Wald spazieren
Der herbstliche Wald bietet nicht nur eine besondere Atmosphäre, mit dem Blätterfall ergibt sich auch viel Arbeit für die Forstleute.
weiterLeonore Hoepfner hatte 100. Ehrentag
Die mit Karlsruhe eng verbundene und weit über ihr traditionsreiches Braugewerbe hinaus engagierte Hoepfner-Familie beging mit dem 100. Geburtstag von Leonore Hoepfner vorigen Freitag im Corona-bedingt kleinen Kreis ein besonderes Ereignis.
weiterKlimaschutz: Fünfter Leitstern für Karlsruhe
Fünfte Wettbewerbsrunde – fünfte Auszeichnung: Die Stadt Karlsruhe hat erneut einen „Leitstern Energieeffizienz“ des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erhalten. Ausschlaggebend für den Sonderpreis in der Kategorie „Maßnahmen zur Unterstützung der baden-württembergischen Klimaschutzziele im Verkehr 2030“ war aus Sicht der Jury vor allem der ineinandergreifende und weiterentwickelte Konzeptansatz von Verkehrsentwicklungsplan, Fahrradstadt und dem Projekt „Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI)“.
weiterGelbe Tonne in Sicht: Stadt spricht weiter über Entsorgung
Auch nach erneuten Gesprächen mit den Betreibern Dualer Systeme (BDS) hat die Stadt Karlsruhe kein klares Ergebnis für die Zukunft der städtischen Wertstoffsammlung erreichen können. Nach wie vor wollen die BDS aufgrund des hohen Fehlwurfanteils an einem Systemwechsel von der derzeitigen Wertstofftonne zur Gelben Tonne festhalten.
weiterWeitspringerin Mihambo beschert „Made in Baden“ Goldglanz
Die amtierende Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Weitsprung, Malaika Mihambo, hat bei den „Made-in-Baden“-Awards einen Sonderpreis erhalten. In Heidelberg geboren, studierte die Leichtathletin in Mannheim, nun startet sie für die LG Region Kurpfalz.
weiterNaturnahes Mähen
Die Tage zuvor waren verregnet, doch die Sonne zeigte sich genau im richtigen Moment. Auf Rüppurrer Wiesen waren diese Woche fünf Auszubildende des Gartenbauamts beim Praxisteil ihres Kurses „Naturnahe Mahd“ unterwegs. Das Referententeam der Firma Merkle & Partner hatte zu diesem Zweck schwere Mähgeräte aufgefahren.
weiterKombilösung: Endspurt für Gleistrasse
Nun verbleiben noch etwa zwei Monate, um die wie in der jüngsten Ausgabe aufgezeigt wachsende neue oberirdische Gleistrasse in der Kriegsstraße fertigzustellen: Nur mit den neuen Schienen auf dem künftigen Prachtboulevard ergibt das Konzept der Kombilösung mit Stadt- und Straßenbahntunnel Sinn, erklärt die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG).
weiterVerkehrsmuseum hat wieder offen
Mobilität und Verkehrswende bleiben für Karlsruhe prägende Themen. Interessant ist auch der Blick zurück, schließlich waren ganz frühe Automobile E-Fahrzeuge. Seit 3. Oktober hat das Verkehrsmuseum in der Südstadt wieder geöffnet.
weiterStadt fällt erkrankte Bäume
Im Oktober hat das Gartenbauamt mit notwendigen Baumfällungen im Stadtgebiet begonnen. Bis Ende Februar sollen diese abgeschlossen und Ersatzbäume gepflanzt sein. Aus Umweltschutzgründen orientieren sich Beginn und Ende selbstverpflichtend am zeitlichen Fäll- und Rodeverbot nach § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes von März bis September.
weiterWinterdienst: Radverkehr im Winter unterstützen
Da die Zahl der Ganzjahres-Radler immer weiter zunimmt, wächst gleichzeitig bei der Stadt die Bedeutung des Winterdienstes. Aktuell wird ein Winter-Radnetz von rund 230 Kilometern Länge geräumt und gestreut. Um diesen Service weiter zu verbessern, unterstützt die Stadtverwaltung eine Online-Befragung zum Thema „Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter