Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. Oktober 2021
Werderplatz: Weitere Entwicklung einbeziehen
Das Alkoholkonsumverbot auf dem Werderplatz bleibt bis 2023 in seiner derzeitigen Form bestehen. Damit ist dort auch in den kommenden beiden Jahren das Trinken von Alkoholika zwischen 1. April und 31. Oktober jeweils montags bis samstags von 11 bis 20 Uhr untersagt.
weiterFeuerwehr: Neu gerüstet für den Alarmfall
„Erst vor einigen Wochen haben wir mit der Einweihung unserer neuen Hauptfeuerwache einen besonderen Moment erlebt“, betonte Branddirektor Florian Geldner. Nun stehe mit der Übergabe und der Segnung von neun Löschfahrzeugen (unser Bild) an die Freiwillige Feuerwehr schon wieder eine außergewöhnliche Feierlichkeit ins Haus.
weiterSonniges Stadtfest kam richtig gut an
Beim Karlsruher (Innen-)Stadtfest sind Bürgerschaft und Gäste voriges Wochenende fröhlich, dezentral und draußen bei mitspielendem Wetter zum Start in den Herbst aufgeblüht.
weiterOberrheinrat: Gespräche ohne Grenzen
Baden, das Elsass, die Nordwestschweiz und die Südpfalz bilden als Metropolregion Oberrhein einen gemeinsamen trinationalen Lebensraum. Um den Austausch zwischen den Menschen in der Region über die Ländergrenzen hinweg zu stärken, ruft der Oberrheinrat das Begegnungsprojekt „Der Oberrhein spricht“ ins Leben, das dabei helfen soll, grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
weiterStadtgärtnerei: Frühjahrsblüher warten in Gärtnerei
Draußen fallen die Blätter und kündigen kühle Tage an, doch in der Karlsruher Stadtgärtnerei stehen die Zeichen auf Frühling. Die Stiefmütterchen, Gänseblümchen und Goldlack, welche nächstes Jahr die Beete zieren sollen, werden seit Anfang Oktober in den beheizten Glashäusern der Stadtgärtnerei herangezogen.
weiterWeihnachtsstadt: Christkindlesmarkt auf drei Plätzen
Nach einem Jahr Corona-bedingter Zwangspause kann der Karlsruher Christkindlesmarkt dieses Jahr nach Lage der Dinge wieder weit eher im gewohnten Rahmen stattfinden, wenn auch mit ein paar Veränderungen und Einschränkungen.
weiterKarlsruhe ist mit drittem Platz zurück auf dem Siegertreppchen: Erfolg beim Smart-City-Index 2021
Die Stadt Karlsruhe hat beim Smart City Index 2021 den dritten Platz im Gesamtranking erzielt und sich so im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge verbessert. „Die erneut sehr gute Platzierung bestätigt einmal mehr das Karlsruher Prinzip der kurzen Wege und der engen, institutionsübergreifenden Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung, die auch im Bereich der Smart-City-Projekte hervorragend funktioniert“, so Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, die auch der Initiative karlsruhe.digital mit vorsteht.
weiterGrünwettersbach: Endspurt für Sanierungsmaßnahmen
Beim Stichwort Stadtsanierung denken viele vermutlich an Baugruben oder Betonburgen. All dies sucht man in Grünwettersbach vergeblich, dennoch befindet sich dort die Sanierung „in der Vorbereitung des Endspurts“, wie es Projektleiterin Sibylle Rosenberg formulierte.
weiterWildpark: Verkehrsführung am Stadion ändert sich
Mit dem Voranschreiten der Erneuerungsarbeiten auf dem Adenauerring gibt es ab Montag, 18. Oktober, im Bereich des Stadions eines neue Verkehrsführung.
weiterStadtwerke: Besondere Momente
Alle Energie-Kunden der Stadtwerke Karlsruhe dürfen sich freuen. Gemeinsam mit weiteren Partnern realisieren die Stadtwerke ein Mehrwert-Programm unter dem Slogan #moments. Kürzlich war Startschuss im Schaufenster der Touristik-Information. Das Programm umfasst exklusive Momente wie beispielsweise Führungen im Wildparkstadion, eine Fahrt im Straßenbahnsimulator oder ein exklusiver VIP-Besuch im Rheinstrandbad mit Freunden.
weiterCorona: Mehr Schul-Gesicht
Einen vorsichtigen Schritt hin zu mehr Normalität an Schulen geht das Land Baden-Württemberg ab Montag, 18. Oktober: Dann wird die Maskenpflicht am Platz für Schülerinnen und Schüler gelockert, solange Basis- und Warnstufe gelten. Auf allen Begegnungsflächen im Schulgebäude muss die Maske aber weiterhin getragen werden.
weiterWolfartsweier: Klimaschutz fördern
Gut besucht war kürzlich die Auftaktveranstaltung zum Energiequartier Wolfartsweier. Während der dreijährigen Projektlaufzeit wird ein ganzheitliches Quartierskonzept erstellt, das auf Wärme- und Energieversorgung sowie Mobilität zielt. Begleitend gibt es Info-Termine und Beratungsgespräche zu den Themen Gebäudesanierung, Heizungstausch und Erneuerbare Energien.
weiterHintergrund-Info zu den Energiequartieren
Wolfartsweier ist jüngstes Mitglied in der aktuell alle Höhenstadtteile und Grötzingen umfassenden Riege von Energiequartieren der Karlsruher Energie und Klimaschutzagentur (KEK).
weiterStadtjugendausschuss: So nur in Karlsruhe
Der Stadtjugendausschuss (stja) feiert sein siebzigjähriges Bestehen und beging den Abschluss dazu nun im Schauburg-Kino. Wo passenderweise Kurzfilme zur aktuellen Arbeit des stja Premiere feierten und zuvor mehrere Generationen ihre besondere Bindung erklärten.
weiterKarlsruher Pass: SozialRegion wächst weiter
Nächstes Jahr komplettieren Graben-Neudorf und Forst das erste Dutzend für die SozialRegion Karlsruhe; bestehend aus Kommunen, die mindestens über den Karlsruher Kinderpass, vielfach auch den Karlsruher Pass mehr Teilhabe durch Ermäßigungen bereithalten.
weiterPop-up-Store: Ein Schaufenster der Kreativ-Szene
Pfiffig, bunt, einfallsreich und erfrischend präsentieren sich Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Kreativwirtschaft vom 21. bis zum 23. Oktober im Regierungspräsidium am Rondellplatz.
weiterOnline-Vortrag: Soldatenschicksale
Ein Vater bittet 1954 darum, seinen in französischer Kriegsgefangenschaft verstorbenen Sohn auf das Ehrenfeld für Gefallene des Zweiten Weltkriegs umzubetten.
weiterFilmfestival der Generationen
Themen wie Alter und Älterwerden, Miteinander und gesellschaftlicher Wandel bringt das Europäische Filmfestival der Generationen auf die Leinwand, an dem sich Seniorenbüro und Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe erneut mit fünf filmischen Sichtweisen beteiligen.
weiterStadion-Tour mit KSC und Stadt
In Kooperation mit dem Karlsruher Sport-Club (KSC) bietet der städtische Eigenbetrieb Fußballstadion (EiBS) im BBBank Wildpark nun nach eigenen Angaben geführte Touren über das Baufeld an.
weiterStadtgeschichte: Präsenter Historienmaler
Bilder des Historienmalers Rudolf Gleichauf finden sich an und in zahlreichen öffentlichen Gebäuden. Die mythischen und allegorischen Motive scheinen aus der Zeit gefallen, dabei trafen sie zu ihrer Entstehungszeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kunstgeschmack und bildungsbürgerliche Erwartungen voll.
weiterKunstparcours: Ganz Durlach wird zur Galerie
Die ehemalige Markgrafenstadt verwandelt sich erneut in eine Kunstmeile: Vom 23. Oktober bis zum 28. November gestalten Studentinnen und Studenten der Kunstakademie einen künstlerischen Parcours in Durlach.
weiterHochschule Karlsruhe: Forschungsprojekt für Afrika startet
„Good Morning from Uganda“, hallte es aus dem Lautsprecher der hybriden Auftaktveranstaltung am vergangenen Dienstag, bei der die Hochschule Karlsruhe (HKA) federführend gemeinsam mit dreizehn Partnerorganisationen das internationale Forschungsprojekt „SophiA“ begonnen hat.
weiterTechnologieRegion: Leuchttürme und Schlüssel
Bereits im April wurde die Regionale Entwicklungsstrategie der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) 2030 mit Leuchtturm- und Schlüsselprojekten beim baden-württembergischen RegioWIN-Wettbewerb („Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit") ausgezeichnet. Vorige Woche übergab Dr. Arndt Oschmann, Leiter des Referats „Steuerung EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ im Landeswirtschaftsministerium nun auch die Prämierungsurkunden persönlich in Karlsruhe.
weiterHauptausschuss: Spenden für Kultur und Forst
Immer wieder unterstützen Unternehmen und Privatpersonen die Stadt bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben durch Spenden von Finanzmitteln oder Sachgütern. So wurden der Stadtkämmerei von Juni bis September dieses Jahres Zuwendungen in Höhe von insgesamt knapp 193.000 Euro für die Arbeit von städtischen Dienststellen oder Gesellschaften angezeigt.
weiterDaxlanden: Waldsportpfad ertüchtigt
Sport an der frischen Luft ist in Daxlanden nun mit neuen Geräten möglich. Im Gebiet Fritschlach ist der Sportpfad ertüchtigt worden. Die sechs neuen Sportgeräte wurden nun offiziell an die Bevölkerung übergeben. „Ich hoffe, dass die Einwohner lange Freude daran haben“, sagte Forstamtsleiter Ulrich Kienzler. Viele Leute hätten den Wald wiederentdeckt. Daher sei es gut, dass es dieses attraktive Angebot gibt. Auch, weil durch den Sportpfad eine Besucherlenkung durch das Naturschutzgebiet Fritschlach erfolge. Die Menschen blieben eher am Rand.
weiterSozialausschuss: Starkes Sozialsystem
Corona brachte auch die Funktionsfähigkeit sozialer Unterstützungsstrukturen auf den Prüfstand. Als entscheidend bei der Bewältigung der Krise hätten sich die gut funktionierenden lokalen Netzwerke herausgestellt, nahm die Stadt jetzt im Sozialausschusses zu einem aus dem Gemeinderat verwiesenen Antrag der Grünen Stellung. „Das System steht gut da“, erklärte Christian Fulda von der Sozial- und Jugendbehörde.
weiterSaunders kuratiert ZeitGenuss-Festival
Bei der neunten Auflage des Festivals ZeitGenuss, einer Koproduktion des städtischen Kulturamts und der Hochschule für Musik, erwartet Besucherinnen und Besucher vom 21. bis 24. Oktober auf dem Campus One und anderswo ein Klangkaleidoskop zeitgenössischer Musik. Kuratorin ist Rebecca Saunders.
weiterBauausschuss: Kanalerneuerung in Neureut beschlossen
Für rund acht Monate wird die Pfarrer-Graebener-Straße im Stadtteil Neureut ab Ende des Jahres zur Baustelle. In dem Abschnitt zwischen der Mitteltorstraße und der Teutschneureuter Straße muss der schadhafte Mischwasserkanal auf einer Länge von rund 400 Metern ausgetauscht werden.
weiterKunsthalle begeht Abschiedswoche
Zum 1. November schließt für eine mehrjährige Sanierungsphase die Kunsthalle. Bis dahin bietet sie nochmal ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, begrüßt Freunde und Wegbegleiter im Rahmen einer großen Abschiedswoche vom 24. bis 31. Oktober (mit Ausnahme des Schließtags 25. Oktober) bei freiem Eintritt und verlängerten Öffnungszeiten bis 20 Uhr.
weiterTatkräftige Hilfe bei „Dreck-weg“
Um Grünflächen, Plätze und Wege von Müll und Unrat zu befreien, haben sich 5.594 freiwillige Helferinnen und Helfer bei der Kampagne „Dreck-weg im Herbst 2021“ des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) engagiert.
weiterTom Høyem: Karlsruher und Kosmopolit 80
Als Minister in seiner Stammheimat Dänemark war er für Grönland zuständig, als OSZE-Wahlbeobachter übernimmt Tom Høyem weltweit Verantwortung. Bis heute, mit nun 80 Jahren, steht der ehemalige Leiter Europäischer Schulen, die hiesige führte er 2000 bis 2015, der FDP-Gemeinderatsfraktion vor.
weiterZoologischer Stadtgarten: Die Luchse sind nun entspannt
Leicht zu entdecken sind die vier Luchse in ihrem neuen Gehege im Karlsruher Zoo nicht. Die jetzt eröffnete Anlage am Hang des Lauterbergs bietet mit ihren 1.100 Quadratmetern ausreichend Platz, sich zu verstecken. Damit haben Karlchen, Heidi, Eva und Emily zehnmal mehr Platz als bisher im Raubtierhaus.
weiterTurmberg: Dichter-Weg würdigt Mundart
Über eine neue Attraktion darf sich Durlach freuen. Zu den bereits bekannten Weinwanderwegen kommt ein 1,8 Kilometer langer Mundart-Dichter-Weg hinzu. Dieser ist mit sieben Audiodatei-Stationen ausgestattet. Die Texte aller Dichter und Dichterinnen stammen aus der Region und können als Audio- und Textdatei mit der blukii Info App abgerufen werden. Der Rundweg beginnt an der Info-Tafel der bei Ausflüglern beliebten Turmbergterrasse und ihrem beachtlichen Blick in die Rheinebene.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Sozial gerechte Ganztagsbildung
Die Corona-Pandemie hat bei Kindern aus bildungsfernen und sozial belasteten Familien sowie neu zugewanderten Kindern die strukturelle Benachteiligung massiv verschärft.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Beim Beiertheimer Feld muss mehr drin sein!
Im Juli hat sich der Gemeinderat mit der Neugestaltung des Beiertheimer Feldes befasst – doch beginnen wir von vorne:
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Lebendige Innenstadt
Damit mehr Dynamik bei der Entwicklung und der Stärkung der Karlsruher Innenstadt entfaltet wird, forderte die SPD-Fraktion die Stadt auf, entsprechende Bundesmittel zu beantragen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Was will die Stadt?
….Sparhaushalt oder Investition in die Zukunft?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Wertstoffchaos verhindern!
Wie schon in verschiedenen Zeitungen zu lesen war, soll auf Sie im Jahr 2023 eine nicht unerhebliche Umstellung im Bereich der Wertstofftonne zukommen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Die Marke „Karlsruhe" - gut und teuer!?
Dass Karlsruhe eine Marke werden soll, ist ja per se nichts Schlechtes.
Man erinnere sich nur an den missglückten Slogan „Karlsruhe – viel vor. viel dahinter" zu Beginn des neuen Jahrtausends.
Stimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Solidarischer Beitrag
…statt Erhöhung der Aufwandsentschädigung – dem Karlsruher Haushalt stehen schwierige Zeiten bevor, erneut sollen Kürzungen stattfinden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Wieder Ärger um den Müll!
Ende Juli 2021 stellte die Stadt Karlsruhe ihr neues Müllkonzept vor: Was bislang in die rote Tonne kam, muss ab 2023 in die gelbe Tonne (Verpackungsmaterial) oder auf den Wertstoffhof (zum Beispiel Wäschekorb, Metalle wie Nägel, etc.).
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter