Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. November 2021
Autonomes Fahren: Erfolgsmodell soll weitergehen
Für alle, die Ella, Vera und Anna schon schmerzlich vermissen, hatte Prof. J. Marius Zöllner eine gute Nachricht: „Im Rahmen eines Europäischen Demonstrationsprojekts werden die Shuttles im kommenden Jahr wieder fahren“, kündigte das Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Informatik (FZI) beim Bürgerdialog zum Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg an. Spätestens damit wird auch für die Bevölkerung nach außen deutlich, dass es weitergeht. Wie Landesverkehrsminister Winfried Hermann bestätigte, ist die Finanzierung des Testfelds auf jeden Fall bis zum Sommer 2023 gesichert.
weiterAuftakt: Start der Fastnacht mit Schlüsselgewalt
„Glaubt Ihr, dass ich hier einfach verduft‘? Und das nach all dem Geschuft“, empörte sich der just von Närrinnen und Narren aus dem Rathaus auf die Bühne am Marktplatz gezerrte OB Dr. Frank Mentrup. Wollten sie doch nur das Eine, den Rathausschlüssel, „der da passt zur Pforte – man sagt, er öffnet auch geheime Orte“, war der Präsident des Festausschusses Karlsruher Fastnacht (FKF), Michael Maier, schon vorher begierig.
weiterChristkindlesmarkt: Aufbau geht voran
Zwei Pyramiden auf dem Marktplatz? Das gibt es nur zur Weihnachtszeit. Die Glühwein-Pyramide steht bereits auf Höhe der Stadtkirche, und der Weihnachtsbaum schmückt die Mitte des Platzes. Dort, auf dem Friedrichsplatz sowie dem Kirchplatz von St. Stephan seien fast alle Buden aufgebaut, erklärte Armin Baumbusch, Leiter des städtischen Marktamts.
weiterWorkshop für Innenstadt: Mobilität, Grünflächen und Plätze standen im Mittelpunkt
Platz für mehr gesunde Mobilität und gute Erreichbarkeit, Platz für mehr Grün und Platz für mehr öffentliches Leben – diese drei Grundprinzipien standen im Mittelpunkt eines Online-Workshops, den das Stadtplanungsamt vor Kurzem als Schlusspunkt der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Jahr zum IQ-Leitprojekt „Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt“ (ÖRMI) veranstaltet hatte.
weiterWeihnachtswunschaktion: Wünsche von Kindern erfüllen
Bürgerinnen und Bürger können sich ab Mittwoch, 24. November, 15 Uhr, an der Weihnachtswunschaktion des Stadtjugendausschusses (stja) beteiligen, ruft dieser zum Mitdenken und Mitmachen auf.
weiterDas neue “Haus der Sicherheit“: Umzug für Ordnungsamt
„Wenn die Steinhäuserstraße 22 das Haus des Verkehrs ist, dann wird die Helmholtzstraße 9 – 11 nun das Haus der Sicherheit“, zeigte sich Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bei der Eröffnung des modernisierten Verwaltungsgebäudes in der westlichen Innenstadt erfreut.
weiterTiefbauamt: Gewässerschau am Wetterbach
Als Träger der Unterhaltungslast für unter anderem Wetterbach und Hausengraben ist die Stadt Karlsruhe gemäß Landeswassergesetz zu dortigen Gewässerschauen verpflichtet, die Ufer und Umfeld umfassen.
weiterGlückwünsche für Michael Zeh
Zu dessen 65. Geburtstag am 19. November gratulierte auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup dem Kommunalpolitiker Michael Zeh, der seit 1994 im Gemeinderat die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertritt.
weiterKlinikum: Gewappnet für weitere Extreme
Das in der Corona-Krise mehr denn je geforderte Städtische Klinikum hat sich nach eigenen Angaben auch für andere Extremlagen (wie etwa Unfälle, Brand, Überschwemmung, Massenpanik, Terroranschlag) gewappnet. Um viele Verletzte gleichzeitig versorgen zu können, hält das Klinikum seit Jahren Material, Medikamente und Einsatzpläne vor.
weiterCorona-Alarmstufe: Impfen ausgebaut
Seit Mittwoch gilt für Karlsruhe und ganz Baden-Württemberg die Alarmstufe. Sie bringt für viele Bereiche die 2G-Regel: etwa in Restaurants, Museen, bei Ausstellungen und Veranstaltungen. Damit haben nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt.
weiterKinderhörspielpreis der Stadt vergeben
„Ich will kein Engel sein“ heißt der Gewinner des Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe. OB Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzende Maryam Zaree und Anna Bergmann, Schauspieldirektorin des Badischen Staatstheaters Karlsruhe (von links auf unserem Bild zu sehen), gratulierten Macherin Frauke Angel in Abwesenheit zur mit 2.000 Euro dotierten Auszeichnung.
weiterMigrationsbeirat: Für eine bessere Integration
Niedrigschwellig und erfolgreich: Mit arKA (Ajutor pentru Romani in Karlsruhe) haben aus Rumänien stammende Migrantinnen und Migranten eine Anlaufstelle für Anliegen aller Art. Von der Rumänisch-Deutschen Vereinigung in Baden-Württemberg 2018 etabliert und seither über Eigenmittel des Vorstands, Spenden und Ehrenamtliche finanziert, soll die Beratung wegen großer Nachfrage nun von drei auf fünf Tage die Woche ausgeweitet werden.
weiterAusbau des 5G- und Breitbandnetzes
Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung unter Leitung der Ersten Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz hat sich in seiner vergangenen nichtöffentlichen Sitzung insbesondere über den aktuellen Sachstand zum Ausbau des Breitband- sowie des 5G-Mobilfunknetzes informiert. Wie die Verwaltung dem Ausschuss berichtete, werde ein strukturierter Ansatz verfolgt, der zum einen den Ausbau des 5G-Netzes umfasst, zum anderen aber auch den geförderten wie den privaten Ausbau des Breitbandnetzes.
weiterBufdis befragten eifrig OB Mentrup
Ein wenig sperrig ist der Name des Patenkinds ja schon: Bildungszentrum Karlsruhe des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) lautet die offizielle Bezeichnung des Hauses hinter dem Hauptbahnhof, für das die Stadt Karlsruhe schon seit 37 Jahren eine Patenschaft hat.
weiterNur noch drei Wochen bis zum Start der Kombilösung: Gleistrasse oben so gut wie parat
Nun sind es nur noch gut drei Wochen bis zum sehnsüchtigen erwarteten Moment: Ab Sonntag, 12. Dezember, sollen sowohl in den Tunneln (Kaiserstraße mit Südabzweig) als auch auf der neuen oberirdischen Gleisstrecke (Kriegsstraße) der Kombilösung Bahnen regulär unterwegs sein. Zwölf Jahre Bauzeit – Spatenstich war am 21. Januar 2010 – enden so mit der Aufnahme des Fahrgastbetriebs in einem in der Innenstadt vollkommen neuartigen Liniennetz, betont die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschft (KASIG).
weiterAusstellung „nachtaktiv“: Licht ins Dunkel bringen
Im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA) gibt es eine neue Ausstellung, die zunächst in völlige Finsternis hüllt. Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, geht es durch einen schwarzen Vorhang in einen dunklen Raum. Die dort ausgestellten Tiere müssten sich jedoch nicht mit einer Lampe behelfen, denn sie sind, so auch der Titel der Ausstellung, nachtaktiv, und haben sich an das Leben in der Dunkelheit angepasst.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Eine saubere Sache
Diese Anschaffung ist in vielerlei Hinsicht eine saubere Sache: Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat seinen Fuhrpark um Kehrmaschinen vom Typ „Ravo Hygion“ erweitert. Die beiden Neuzugänge reinigen nicht nur die Straßen, sie filtern dabei automatisch auch Feinstaub aus der Luft. Wie das geht? Ionen im Luftstrom der „Ravo Hygion“ laden Partikel elektrisch auf, eine Sammelelektrode zieht den Schmutz an und bündelt ihn.
weiterAde Schottergarten, hallo Blumen!
Bunte Blüten (unser Bild) statt grauem Schotter – das wünschen sich Viele in ihrem Vorgarten. Hat der hübsche Anblick hinter dem Gartenzaun doch auch hohen ökologischen Wert und wirkt sich positiv auf das Stadtklima, den natürlichen Wasserkreislauf und die Artenvielfalt aus. Oft fehlt es aber an Zeit, Inspiration, gärtnerischem Know-how oder schlicht an Geld.
weiterForum Ehrenamt: Mehr Beteiligung, weniger Bürokratie
Viele ehrenamtlich Engagierte kommen bei ihrer Tätigkeit zwangsläufig mit Bürokratie in Kontakt. So beschäftigte dieses Thema die Mitglieder des Forums Ehrenamt auch in ihrer 25. Sitzung.
weiterTourismus: André Lomsky verlässt die KTG
Der Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, André Lomsky, wird die Gesellschaft zum Ende des Jahres verlassen. Lomsky hatte die Aufsichtsratsvorsitzende, Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, um einvernehmliche Auflösung der beiderseitigen Zusammenarbeit gebeten. Für seinen Entschluss waren familiäre und persönliche Gründe ausschlaggebend.
weiterBotschafter Vietnams: Gemeinsamkeiten und Potenziale
„Lassen Sie uns die Gemeinsamkeiten stärken und an unseren Unterschieden wachsen“, appellierte OB Dr. Frank Mentrup in freundschaftlicher Atmosphäre beim Eintrag des Botschafters Vietnams in Deutschland, Dr. Nguyen Minh Vu, in das Goldene Buch der Fächerstadt (unser Bild).
weiterTRK steuert die Verkehrswende mit
Der Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP und führende Mobilitätsakteure der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) haben die 2019 gegründete Partnerschaft „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ nach TRK-Angaben am Dienstag um weitere zwei Jahre verlängert.
weiterStädtische Galerie: Foto-Experimente in Kinderwerkstatt
Eine „Experimentelle Fotowerkstatt für Kids“ hält die Städtische Galerie, Lorenzstraße 27 (Lichthof 10), am kommenden Sonntag, 21. November, zwischen 15 und 16:30 Uhr als Kinderwerkstatt mit Birgit Reich bereit. Parallel führt Dr. Claudia Pohl durch die Ausstellung „Elsa & Johanna. The Plural Life of Identity”.
weiterVortrag: Wohnen im Alter am besten daheim
Selbständig und sicher auch im Alter so lange wie möglich zuhause wohnen – wer möchte das nicht?
weiterStarke Frauen jazzen in Karlsruhe
Die bis heute überwiegend männliche Jazzgemeinde blickt eher selten auf „Feminine Perspectives On Jazz“, doch Jazzclub Karlsruhe und das Kulturzentrum Tollhaus tun das nun unter diesem Titel.
weiterVolkstrauertag: Erinnern an Opfer von Gewalt und Krieg
Den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedachten Bürger und Bürgerinnen am Volkstrauertag auf den Karlsruher Friedhöfen. Die zentrale Gedenkfeier der Stadt und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge fand traditionell auf dem Hauptfriedhof statt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter