Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. Februar 2022
Digitalstrategie: Update für die Verwaltung
„Arbeit erleichtern, Service verbessern, Ressourcen sparen“: drei wesentliche Gründe für die Digitalisierung der Verwaltung, wie Bürgermeister Dr. Albert Käuflein der Debatte über die neue Digitalstrategie im Gemeinderat voranstellte. Zu deren Rahmenbedingungen zählen etwa Nachhaltigkeit sowie Informationssicherheit und Datenschutz. Was konkret umgesetzt wird, soll in jährlich neu definierten Agenden bestimmt werden.
weiterWichtiger Schritt für Karlsruhe.App
Während die Nutzung der „Karlsruhe.App“ für Bürgerinnen und Bürger kostenlos bleibt, hat der Gemeinderat nun mit großer Mehrheit (37 zu 3 Stimmen) die Einführung einer Entgeltordnung für In-App-Betreiber sowie weitere nötige Regelungen beschlossen.
weiterFrisch auf ins Sonnenbad
Es braucht schon ein bisschen Mut und Sehnsucht nach Badewasser für den außergewöhnlich frühen Auftakt der hiesigen Freibadsaison. Aber alle Verantwortlichen und Fans des Sonnenbads freuten sich darüber, vergangene Woche Freitag eine bundesweit besondere Tradition fortführen zu können, von der sie weder die Pandemie noch das Sturmtief Ylenia abhalten konnte
weiterMit Krasnodar weiter im Gespräch bleiben
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat für OB Dr. Frank Mentrup auch Auswirkungen auf die Beziehungen zur russischen Partnerstadt Krasnodar. „Die aktuelle Entwicklung dürfte auch die Aktivitäten im Rahmen unserer Städtepartnerschaft negativ beeinflussen“, befürchtet der OB.
weiterFinissage: Sonderschau im Pfinzgaumusem endet
Die Sonderschau „Wasser marsch! 175 Jahre Freiwillige Feuerwehr Durlach“ im Pfinzgaumuseum endet.
weiterAnstoß zum Nachdenken
Wind- und wetterfest ist es, das Schild 13 für Meinungsfreiheit des Kunstwerks „Platz der Grundrechte, dezentral“ von Jochen Gerz. Vor zwei Jahren mit Beginn der Umbauarbeiten am Badischen Staatstheater aus Sicherheitsgründen abmontiert, erhielt es nun auf dessen Vorplatz vor dem ehemaligen K-Punkt einen neuen Standort und trotzte – fest einbetoniert durch Mitarbeiter des städtischen Tiefbauamts – den stürmischen Böen.
weiterVogelgrippe: Aufatmen im Zoo
Gute Nachrichten gab es am Mittwoch aus dem Zoo Karlsruhe. Trotz des aktuell größten Ausbruchs der Vogelgrippe in einem Zootierbestand, sind zwischenzeitlich Tiere genesen. Rund 90 Vögel wurden seit dem Ausbruch positiv getestet. Nun haben nur noch 14 Tiere einen positiven Befund.
weiterIm Parkhaus Marktplatz gibt es jetzt einen „Micro-Hub“: Nachhaltigere Pakete
Manchmal fangen Revolutionen ganz klein an. Das unscheinbare Rolltor in der Karlsruher Kreuzstraße hat durchaus Potenzial dazu, denn dahinter verbirgt sich mit dem „Micro-Hub“ ein Ansatz, um den Lieferverkehr in der Innenstadt neu zu strukturieren. Statt großer Transporter übernehmen umweltfreundliche Lastenräder die sprichwörtliche „Letzte Meile“ zum Kunden. Ihre Basis haben sie im „Micro-Hub“, dem ersten seiner Art in der Fächerstadt.
weiterCorona: Start für Novavax
Auch in Karlsruhe treffen im Lauf der kommenden Woche die ersten Novavax-Lieferungen ein. Gesichert starten die Impfungen mit dem proteinbasierten Impfstoff ab Samstag, 5. März, in den Räumlichkeiten des Haus V am Städtischen Klinikum.
weiterHochschullehrer für den Artenschutz
Der Direktor des Karlsruher Zoos, Dr. Matthias Reinschmidt, ist nun Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im kleinen Kreis überreichte der Dekan der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Prof. Dr. Hans-Achim Wagenknecht, dem Doktor der Tierbiologie kürzlich die Urkunde zur Verleihung einer Honorarprofessur.
weiterSportjahre 2021 und 2022
„Wir wissen ja alle, wieviel Sozialrendite der Sport erbringt“, betonte Bürgermeister Martin Lenz im Sportausschuss und leitete so gleich zu dem über, was sich die Sportstadt Karlsruhe vornimmt: das laufende wie das vorige Jahr zum Sportjahr zu entwickeln.
weiterStechmücken unterwegs
Schon seit dem Spätherbst gehen bei der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) überdurchschnittlich viele Sichtungen von Stechmücken ein, insbesondere über Funde der Großen Hausmücke. Ein mildes Frühjahr könnte daher auch eine frühe Aktivität der stechenden Insekten in Karlsruhe mit sich bringen.
weiterVerständnis für Demenzkranke
Mit Plakaten, Flyern und Postkarten in sieben Karlsruher Stadtteilen beteiligt sich das Netzwerk Demenz Karlsruhe an einer landesweiten Kampagne.
weiterMehrfamilienhäuser werden gesucht
„Die schönste Hausaufgabe Karlsruhes“ – wer bei diesem Slogan an Schularbeiten denkt, liegt falsch. Vielmehr handelt es sich bei dem Wortspiel um eine geplante Werbekampagne der Volkswohnung GmbH für ein Ankaufskonzept von Mehrfamilienhäusern. Darin „sehen wir ein Segment, dass wir bisher noch nicht bearbeitet haben“, erläuterte der Geschäftsführer der Volkswohnung, Stefan Storz, kürzlich bei einem Pressegespräch.
weiterKita-Förderung: Damit Ausbau nicht stockt
Steigende Baukosten drohen künftige Kita-Projekte zu gefährden. Damit der dringend notwendige Ausbau von Betreuungsplätzen wegen fehlender Refinanzierung nicht ins Stocken gerät, hat der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung mit großer Mehrheit der Anpassung zweier Richtlinien zugestimmt und auf diese Weise Förderungen erhöht.
weiterGemeinderat: Selbst entwerten als Lösungsweg?
Nach anhaltenden Beschwerden von Fahrgästen und auch aus Teilen der Lokalpolitik zeichnet sich nun eine Lösung bei der Frage ab, welche analogen Ticketangebote der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) künftig für seine Fahrgäste bereithält. In der nächsten Aufsichtsratssitzung des KVV am Freitag, 11. März, soll darüber entschieden werden. Dann kommen auch einige Vorschläge auf den Tisch, die Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup als Empfehlung der Gemeinderatsfraktionen mitnehmen wird.
weiterGemeinderat: Parkausweis günstiger
Bewohnerparken wird auch in Karlsruhe teurer, die Gebühren steigen aktuell von 30,70 auf 180 Euro pro Jahr. Das trifft alle, härter aber Menschen mit geringem Einkommen. Nutzerinnen und Nutzer des Karlsruher Passes oder Kinderpasses zahlen deshalb nur die Hälfte.
weiterGemeinderat: Kampf um die Straße
Wem gehört die Straße? Die Grundsatzdebatte deutete sich auch an, nachdem die Grünen ihren selbst ergänzten Antrag „Spielstraßen-Angebot ausbauen und temporäre Spielstraßen regelmäßig anbieten“ für erledigt erklärt hatten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter