Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. März 2022
Gegen Angriff auf die Ukraine: Stadt sendet starkes Signal der Solidarität
Die ukrainischen Farben Blau und Gelb dominierten am Sonntag den gut gefüllten Karlsruher Marktplatz, auf dem sich mehr als 2.500 Menschen zur Mahnwache versammelten. Sie zeigten ihre Solidarität mit dem von Russland überfallenen Staat und Volk und taten das auch in einer Schweigeminute. Bei den von Beifall begleiteten Reden wie in der Stimmung kam zu Fassungslosigkeit Entschlossenheit hinzu.
weiterOffizielle Kontakte ausgesetzt
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wandte sich OB Dr. Frank Mentrup jetzt an Andrey Alekseyenko, seinen Amtskollegen in der russischen Partnerstadt Krasnodar. In seinem Schreiben bringt Mentrup die Fassungslosigkeit, das Entsetzen und die Bestürzung in der Fächerstadt über den „nicht tolerierbaren Verstoß Russlands gegen das Völkerrecht“ zum Ausdruck und erinnert gleichzeitig an die in den drei Jahrzehnten der Städtepartnerschaft mit Krasnodar aufgebaute „stolze und erfolgreiche Friedensarbeit“.
weiterUkraine: Geflüchteten helfen
Die Hilfsbereitschaft für die Ukraine ist in Karlsruhe groß: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger spenden, leisten ihren Beitrag, um die Lage der Menschen im Kriegsgebiet ein wenig lindern zu können. Doch der Deutsche Städtetag wie auch die Stadt Karlsruhe weisen nochmals darauf hin, dass private Sachspenden derzeit nicht in die Ukraine gebracht werden können.
weiterUkraine: Klares Zeichen des Gemeinderats
Unter den mehr als 2.500 Bürgerinnen und Bürgern, die am vergangenen Sonntag bei der Mahnwache auf dem Marktplatz ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine bekundeten, waren auch zahlreiche Mitglieder der Gemeinderatsfraktionen.
weiterBrandschutz: Für den Ernstfall bestens gerüstet
Die Szenerie wirkte leicht apokalyptisch. Lodernde Flammen und eine undurchdringliche schwarze Rauchwolke prägten für wenige Momente das Bild im Karoline-Luise-Tunnel unter der Kriegsstraße, dann war der Spuk auch schon wieder vorbei. Derweil zeigte sich in den Gesichtern der Verantwortlichen keine Spur von Besorgnis – im Gegenteil. „Es hat alles gut funktioniert“, war Brandschutzingenieur Michael Steglich nach getaner Arbeit froh.
weiterVogelgrippe: Im Zoo geht es weiter
Seit Montag hat der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe wieder geöffnet – wenn auch die Vogelgrippe noch nicht überstanden ist. Trotz eines strengen Hygienekonzepts und der wohl noch viele Wochen geltenden Einschränkungen zeigten sich die Gäste diese Woche sehr erleichtert, dass ein Besuch bei den Tieren nun wieder möglich ist. Denn die Tore der grünen Oase mussten über einen Monat geschlossen bleiben.
weiterKONS: Noten machen weiter den Ton
Die Spendenkampagne „KONS Spendensymphonie“ der Musikschule Karlsruhe startete im Februar mit drei ausverkauften Benefizkonzerten in das neue Jahr.
weiterStädtische Galerie: Im Gespräch mit Elsa und Johanna
Die Städtische Galerie Karlsruhe lädt für diesen Sonntag, 13. März, 15 Uhr, zu einem Künstlerinnengespräch ein.
weiterWoche der Brüderlichkeit: Jüdisches Leben im Mittelpunkt
Die „Woche der Brüderlichkeit“, die kürzlich startete, ist eine gute Tradition in der Fächerstadt. „Fair Play – Jeder Mensch zählt“ heißt der Slogan der 70. Veranstaltungsreihe, der christlich-jüdischen Versöhnung und Verständigung verschrieben.
weiterCorona: Novavax-Impfung weiterhin für alle
Seit einer Woche bieten die Karlsruher Impfstellen neben mRNA-Impfstoffen auch Impfungen mit dem protein-basierten Impfstoff der Firma Novavax für Erst- und Zweitimpfungen an. Auffrisch-Impfungen für Personen, die ihre Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten haben, sind mit Nuvaxovid vorerst nicht möglich.
weiterWaldpädagogik: Im Hardtwald zu Vollmond wandern
Die Waldpädagogik Karlsruhe lädt für Freitag, 18. März, ab 19 Uhr zu einer literarischen Vollmondwanderung im stadtnahen Hardtwald ein.
weiterMentoren für digitale Medien
Wer Anderen ehrenamtlich helfen möchte, Internet, Smartphone, Tablet und PC zu nutzen, den lädt das städtische Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) zur Ausbildung als Bürgermedienmentorin oder -mentor ein.
weiterSchwerpunktkontrolle macht Routinearbeit deutlich: Werben um Rücksicht
Bei der für mehr Bewusstsein in Öffentlichkeit und Verkehr wichtigen Schwerpunktkontrolle unterstrichen Polizei und Kommunaler Ordnungsdienst am Dienstag, das Überwachen aller Verkehre sei Routine. Es umfasst Radfahrende, zumal deren Zahl massiv wächst. Im Sinne der Verkehrswende gewollt, in der Radhauptstadt der Republik sowieso. Doch mehr als die Hälfte aller Unfälle haben die Radelnden 2021 in Karlsruhe selbst verursacht. Ernst zu nehmen wie Stadt und Polizei verstärkt erreichte Fußgänger-Beschwerden.
weiterVerkehrsstatistik: Weniger Unfälle, mehr E-Mobilität
Die polizeiliche Verkehrsstatistik zeigt für 2021 einen leichten Rückgang der Verkehrsunfälle in Stadt- und Landkreis um ein Prozent, von rund 20.000 im Jahr 2020 auf 19.824. Dies steht dem landesweiten Trend entgegen, der einen durchschnittlichen Anstieg um 1,5 Prozent aufweist.
weiterFlagge für Frauenrechte
Zum ersten Mal wurde vorigen Montag zum Internationalen Frauentag (Dienstag, 8. März) die neu gestaltete Frauentagsfahne vor dem Rathaus gehisst. Mit der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Jutta Thimm, und weiteren Akteurinnen brachte OB Dr. Frank Mentrup die lila Flagge auf dem Marktplatz an. GEDOK-Künstlerinnen, Suffragetten-Marsch und von Migrationsbeirätin Najoua Benzarti geleitete Trommelgruppe begleiteten dies.
weiterWettbewerb: Sonniges Karlsruhe
Wie sieht die sonnige Zukunft aus? Diese Frage stellt Karlsruhe an Kinder und Jugendliche im Stadtgebiet und hat dazu einen Mal- und Kreativwettbewerb ins Leben gerufen.
weiterOB gratulierte früherem Veterinär
Seinen 95. Geburtstag feierte unlängst der frühere Stadtveterinär Dr. Hermann Jordan. Mit Dank für das Wirken über drei Jahrzehnte hinweg, gratulierte OB Dr. Frank Mentrup dem Jubilar, der zuletzt bis zu seinem Ruhestand 1991 an der Spitze des Schlachthofs gestanden hatte, persönlich wie für Stadt und Gemeinderat.
weiterKonzert zu Rihms 70. Geburtstag
Am kommenden Sonntag, 13. März, feiert der Karlsruher Komponist Wolfgang Rihm (unser Bild) seinen 70. Geburtstag. Den Klangkörpern des SWR ist er seit Beginn seiner Karriere eng verbunden. In einem musikalischen Geburtstagsgruß am Donnerstag, 17. März, um 20 Uhr im Tollhaus, blickt das Orchester des Senders mit Ensemblewerken aus der gesamten Schaffensperiode Rihms auf einen Werkkomplex, in dem Chiffren, Formfindungen und die Textur musikalischer Schrift eine zentrale Rolle spielen.
weiterStädtische Galerie: Die Zweiheit der Dinge erfassen
Beim Eintritt in die neue Sonderausstellung der Städtischen Galerie Karlsruhe proklamiert ein großformatiges Gemälde: „Die Dinge sehen wie sie sind.“ Schwierig, wenn bereits diese Losung spiegelverkehrt, durch Dekostoff und geometrische Zeichnungen verfremdet ist. Da sind die Besucherinnen und Besucher der Werkschau des Künstlers Sigmar Polke (1941 – 2010) als Gegenüber gefragt.
weiterEhepaar Seiler feierte Eiserne Hochzeit
Fünfundsechzig Jahre, eigentlich ein ganzes Leben, durften der ehemalige OB, Ehrenbürger Prof. Gerhard Seiler, und seine Frau Gertrud als Ehepaar schon miteinander teilen.
weiterMühlburg: Förderung für soziale Projekte
Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen, die in den Stadtteilen Mühlburg oder Innenstadt-Ost ein Projekt mit sozialem Fokus realisieren möchten, können im Rahmen einer städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme finanzielle Unterstützung erhalten.
weiter25 Jahre Naturschutzzentrum: Heimische Natur erkunden
Seit einem Vierteljahrhundert besteht das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA). Ein Grund zum Feiern, dem die Verantwortlichen im September nachgehen wollen, wenn traditionell der Tag der offenen Tür stattfindet: Sonntag, 25. September, 11 bis 17 Uhr. Neben einer Ausstellung zu Objekten und Ereignissen aus 25 Jahren NAZKA soll es ein buntes Programm mit Basteln, Spielen und Info für die ganze Familie geben.
weiterWertstofferfassung: Gute Gespräche zur Roten Tonne
Bei der Zukunft der Wertstofferfassung in Karlsruhe geht es voran: Während Bürgermeisterin Bettina Lisbach diesen Freitag die Mitglieder des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen über den aktuellen Verhandlungsstand informierte und das Thema am 29. März erneut im Gemeinderat aufgegriffen wird, hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten mehrere Gespräche mit den Betreibern Dualer Systeme (BDS) geführt.
weiterBiodiversität: Wissen erhält die Artenvielfalt
Typische Tier- und Pflanzenarten in und um Karlsruhe stehen 2022 im Fokus des Karlsruher Netzwerks für Natur- und Umweltbildung (NUB). Bei ihrem Projekt im Rahmen des Korridorthemas „Grüne Stadt Karlsruhe“ bringen die Akteure das 2021 vom Gemeinderat verabschiedete Biodiversitätskonzept in die Umsetzung.
weiterFrühjahrsputz für Stadt
Mit den ersten warmen Tagen steht in vielen Haushalten der Frühjahrsputz an, und so plant auch das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) im März und April ein großes Reinemachen in der Fächerstadt. Corona-bedingt 2020 ausgefallen und im vergangenen Herbst als Alternativaktion mit deutlich geringerer Teilnehmerzahl umgesetzt, sollen die Karlsruher Dreck-weg-Wochen nun in ihre 16. Runde gehen.
weiterRadweg für Polder gesperrt
Voraussichtlich noch bis Freitag, 18. März, ist ein kurzer Abschnitt des PAMINA-Radwegs südlich des Karlsruher Rheinhafen Dampfkraftwerks gesperrt (Radwege-Umleitung ausgeschildert).
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Solidarität mit der Ukraine
Eigentlich sollte für diese Ausgabe der Stadtzeitung ein Beitrag anlässlich des Weltfrauentags erscheinen. Doch diese Entscheidung fiel vor dem 24. Februar 2022. An diesem Tag begann der russische Machthaber Wladimir Putin seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Zäsur für Europa
Eigentlich sind für die „Stimmen aus dem Gemeinderat“ ausschließlich kommunale Themen vorgesehen. Bislang gab es keine Notwendigkeit, von dieser unausgesprochenen Regel abzuweichen. Doch können wir einfach über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hinwegsehen und zum Tagesgeschäft übergehen?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Karlsruhe zeigt Solidarität
Wir alle blicken fassungslos auf Putins Angriff auf die Ukraine. Die Pläne des Bundestages sind eine Zeitenwende der deutschen Außenpolitik. Wir stehen geschlossen und solidarisch an der Seite der Ukrainer*innen und unterstützen sie aus Deutschland so gut wir können.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI
Angesichts des Kriegs in der Ukraine verzichtet die Fraktion auf einen eigenen Beitrag in dieser Ausgabe.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Die Ukraine ist auch in Karlsruhe
„Noch ist die Ukraine nicht gestorben (Nationalhymne der Ukraine)“ …, und die Ukraine ist auch in Karlsruhe. Über 1000 Karlsruher sind Ukrainer. Über 1000 Karlsruher sind Russen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Energiewende-Träume geplatzt
Was Einige schon lange wussten, wurde jetzt, nach dem völkerrechts-widrigen Angriff Putins auf die Ukraine, endlich offiziell zugegeben: Im Zuge der sogenannten Energiewende haben wir Deutsche uns von russischen Gas- und Öllieferungen abhängig gemacht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Sozial- und Erziehungsdienste aufwerten
Vor wenigen Tagen wurde mit dem Equal Pay Day darauf aufmerksam gemacht, dass berufstätige Frauen auch heute noch immer schlechter bezahlt werden als Männer. Diese schlechte Bezahlung von Frauen ist nicht nur während ihrer Berufstätigkeit ein großes Problem.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Wenn die Worte fehlen
… jetzt ist die Zeit, gemeinsam zu helfen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter