Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. April 2022
Festival vom 21. bis 24. Juli in der Günther-Klotz-Anlage: „Das Fest“ läutet Kultursommer ein
„Das Fest“ ist zurück und wird in Karlsruhe pünktlich zum Beginn der Schulferien einen Sommer mit Kultur einläuten. Nach zwei Jahren ohne Karlsruhes Lieblingsfamilienfestival ist die Günther-Klotz-Anlage Karlsruhe vom 21. bis zum 24. Juli wieder Treffpunkt für Jung und Alt.
weiterCorona: Infektionen gehen zurück
Sonntag fielen in Land und Stadt viele Corona-Schutzmaßnahmen weg, für die das neue Infektionsschutzgesetz des Bundes keine Rechtsbasis mehr bietet.
weiterLandesarchiv: Sammeln und sich vernetzen
Der Standort in der „Stadt des Rechts“ passt, sind sich Landeswissenschaftsministerin Theresia Bauer und die Führungsspitze des Landesarchivs einig. Beim Pressetermin im Generallandesarchiv an der Hildapromenade zogen sie eine erste Bilanz zur 2020 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst dort eingerichteten Dokumentationsstelle Rechtsextremismus.
weiterStadtführungen: Führungen zu Karlsruhe im Recht
Wer hätte gedacht, dass ein „Privilegienbrief“ von 1715 nicht nur die Stadtentwicklung vorantreibt, sondern auch die Betitelung Karlsruhes als „Stadt des Rechts“ nach sich zieht?
weiterKarlsruhe hat einen Pyramidenmarkt
Auf der „historischen Stätte für Markt und Handel“ im Herzen der Stadt eröffnete Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz am vergangenen Samstag den ersten Karlsruher Pyramidenmarkt.
weiterNEO2022 gilt Cybersicherheit
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran, gleichzeitig häufen sich Diebstahl, Spionage und Sabotage im digitalen Raum. Cyberattacken treffen Unternehmen aller Größen, öffentliche Institutionen und kritische Infrastrukturen, was zu enormem Schaden führt und einem hohen Bedarf an stets weiterentwickelter Cybersicherheit: Leitthema des diesjährigen Innovationspreises der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, NEO2022.
weiterVerwaltung: Zusammenarbeit mit Straßburg
Um voneinander zu lernen, gemeinsame Ziele zu identifizieren und die Zusammenarbeit zu verstärken, haben sich Karlsruhe und Straßburg im Rahmen eines Projekts zusammengeschlossen.
weiterSchlosslichtspiele: Musik als Motto für Lebensfreude
Nach zwei Jahren Pandemie kehrt das öffentliche Leben, das Miteinander – bei aller weiter gebotenen Vorsicht – allmählich mehr und mehr zurück. Dazu zählen auch liebgewonnene Traditionen wie die erstmals beim 300. Stadtgeburtstag 2015 ausgerichteten und seither etablierten, weltweit beachteten Karlsruher Schlosslichtspiele. Das Motto des diesjährigen gleichnamigen Light Festivals „music4life“ passt auch deshalb, weil Karlsruherinnen und Karlsruher wie Publikum von nah und fern kurz zuvor wieder Das Fest erleben dürfen.
weiterEine Verkäuferin mit Leib und Seele
Ihren 100. Geburtstag im Kreise der Familie feierte vorigen Dienstag Helma Karcher im ASB-Pflegeheim in Oberreut.
weiterDezente Orientierung
Als letzte Ruhestätte zieht der Hauptfriedhof nicht nur Trauernde und Angehörige in die kleine Kapelle oder an mitunter kunstvoll angelegte Gräber. Viele Menschen gehen auch gerne dort spazieren. Damit die Orientierung im Friedhofspark künftig einfacher fällt, gibt es nun neue Wegweiser.
weiterOB gratulierte zum Siebzigsten
„Gesundheit und Wohlergehen“ wünscht OB Dr. Frank Mentrup im Namen von Stadt und Gemeinderat dem nun siebzigjährigen früheren Stadtrat (1994 bis 2008) Thomas Müllerschön.
weiterGemeinderat: Kaiserstraße mit Einsatz beleben
Die Stadtverwaltung engagiert sich intensiv dafür, das Zentrum Karlsruhes – mit der bahnfreien Kaiserstraße bereits grundlegend attraktiver gestaltet – zu beleben. Federführend und tatkräftig aktiv ist in diesem Sinne die Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME), womit sich ein Antrag der Fraktion KAL/Die PARTEI erledigt hatte, eine „Lebendige Kaiserstraße“ zu schaffen. „Sehr zufrieden mit der Antwort“ der Verwaltung war denn auch Michael Haug für die Antragsteller.
weiterGemeinderat: Umbau für neues Süd-Entrée am Hauptbahnhof naht
Wo sich zurzeit vor dem südlichen Eingang des Karlsruher Hauptbahnhofs noch eine provisorische Asphaltfläche erstreckt, werden in Kürze erneut die Baumaschinen anrollen. Noch in diesem Monat soll die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes Süd beginnen. Der Gemeinderat vergab nun einstimmig die erforderlichen Tiefbauarbeiten zum Preis von knapp 2,67 Millionen Euro.
weiterGemeinderat: Entsorgung bei Stadion gebilligt
Im Zuge des Großprojekts neues Fußballstadion im Wildpark billigte der Gemeinderat die Annahme eines Nachtragsangebots des Totalunternehmers Zech Sports GmbH bezüglich der Entsorgung von Erdmaterial an den Flanken der ehemaligen Haupttribüne.
weiterGemeinderat: Eigene Adresse für Pferderennbahn
Schon seit rund 100 Jahren gibt es in der Burgau beim Stadtteil Knielingen eine Pferderennbahn, nun erhält sie eine eigene Adresse.
weiterGemeinderat: Keine Feinstaub-Messungen geplant
In den neuen unterirdischen Straßenbahnhaltestellen werden keine Messungen der Feinstaubkonzentration durchgeführt.
weiterGemeinderat: Neue Flächen für Forschung
Einstimmig beschloss der Gemeinderat den Bebauungsplan „KIT – Campus Ost an der Rintheimer Querallee 2“ aufzustellen und das Verfahren in die nächste Runde zu bringen. Damit kann die Verwaltung einen städtebaulichen Vertrag mit dem Land Baden-Württemberg abschließen.
weiterGemeinderat: Kein Solardach für die Hebelstraße 21
„Jetzt aber“, hatte die Gemeinderatsfraktion von KAL/Die PARTEI hoffnungsvoll ihren Antrag betitelt, es hat trotzdem nicht geholfen: Auch im zweiten Anlauf fand das Ansinnen, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses Hebelstraße 21, dem künftigen „Haus der Fraktionen“, zu installieren, keine Mehrheit.
weiterGemeinderat: Neutralität geboten
„Die Stadt als Arbeitgeberin sollte die gebotene Neutralität wahren“, betonte die Verwaltung zum von allen anderen Fraktionen abgelehnten LINKE-Antrag, die Tarifforderungen der Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsberufen über die Gewerkschaft ver.di zu unterstützen.
weiterJugendkonferenz: Stadt lebenswerter machen
Etliche Themen standen jüngst bei der Karlsruher Jugendkonferenz im Bürgersaal des Rathauses auf der Agenda. Die Jugendlichen formulierten ihre Ideen und diskutierten sie mit Verwaltung und Kommunalpolitik. Etliche Stadträtinnen und Stadträte sowie Amtsleitungen waren neben OB Dr. Frank Mentrup mit von der Partie – und natürlich stand der Termin auch unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine.
weiterKEK: EnergieQuartier im Karlsruher Süden
Ein neues EnergieQuartier hat die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am Mittwoch offiziell ausgerufen. In Rüppurr und Weiherfeld-Dammerstock lautet die Frage ab sofort: Wie wird der Karlsruher Süden klimaneutral?
weiterGartenbauamt: Frühling bringt städtische Beete zum Erblühen
Mit den ersten warmen Tagen zeigt sich auf den vom Gartenbauamt gestalteten innerstädtischen Beeten nun viel Farbe (unser Bild). Bereits im vergangenen Herbst haben die Gärtnerinnen und Gärtner fast 200.000 Frühblüher wie Stiefmütterchen, Hornveilchen und Islandmohn in die Erde gebracht, die ebenso wie die Blumenzwiebeln in für jeden Platz individuellen Farbkonzepten zur Blüte kommen.
weiterStadtgeschichte: Erster Oberbürgermeister
Wilhelm Christian Griesbach wurde just im Jahr der Staatsreform von 1809, die die Gemeinde zum untersten Glied der staatlichen Verwaltung machte, von Karlsruher Bürgern direkt zum Bürgermeister gewählt. Mit dem Wachsen Karlsruhes auf mehr als 10.000 Einwohner und der Eingemeindung des Dörfles 1812 wurde ein zweiter Bürgermeister bestellt und Griesbach damit erster Oberbürgermeister. Er überließ die Hälfte seines Salärs dem Zweiten, was ihm als einem der reichsten Einwohner nicht schwergefallen sein dürfte.
weiter„Karlsruhe spielt“
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lenkt die Stadt Karlsruhe den Blick auf Kinder und ermöglicht ihnen das Spielen auf Straßen und Plätzen. Vom 16. bis 22. September sollen deshalb im gesamten Stadtgebiet Straßen für den Individualverkehr gesperrt und zu temporären Spielplätzen für Kinder werden.
weiterKinderfreundlichkeitspreis: Vorbilder im Kinder-Umgang
Noch immer werden Belange und Interessen von Kindern und Jugendlichen nur am Rande wahrgenommen und zu wenig berücksichtigt. Um die Öffentlichkeit für das Engagement für Kinder zu sensibilisieren, besonderen Einsatz zu würdigen und Anderen gute Beispiele zu geben, schreibt das städtische Kinderbüro auch in diesem Jahr den Kinderfreundlichkeitspreis aus.
weiterKostenlose Kurse für Pedelec-Nutzer
Damit sich Neu- und Wiedereinsteiger mit ihren elektrischen Zweirädern sicher durch die Stadt und über Land bewegen können, bietet das von der Stadt Karlsruhe unterstützte Projekt „radspaß – sicher e-biken“ wieder kostenlose Fahrsicherheitskurse an.
weiterSchwimmen und Rennen in Durlach
Am 1. Mai unternehmen traditionelle viele Menschen eine Radtour. Die Bäderbetriebe und der Verein Karlsruher Lemminge ergänzen die anderen Triathlon-Disziplinen und laden zum 1. Lemming Swim & Run im Turmbergbad Durlach (unser Bild) ein.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter