Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. April 2022
Städtische Wirtschaftsförderung schreibt ihre Strategie bis 2030 fort: Standort stärken und ausbauen
Die städtische Wirtschaftsförderung hat ihre Strategie zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Karlsruhe bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel und Fachkräfte sind Querschnittsthemen der Fortschreibung, die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Michael Kaiser, der Leiter der Wirtschaftsförderung, noch kurz vor Ostern den Medien vorstellten.
weiterKarlstraße: VBK erneuern Gleise
Nachdem im vergangenen Jahr bereits der nördliche Teil des Gleisvierecks an der Mathystraße ausgewechselt wurde, geht die Erneuerung der Straßenbahnstrecke durch die Karlstraße nun in die nächste Runde. Ab Montag, 25. April, ist der Streckenabschnitt zwischen Mathystraße und Ebertstraße voraussichtlich bis Ende Juni gesperrt.
weiterRadstreife fährt wieder
Immer mehr Karlsruherinnen und Karlsruher benutzen das Fahrrad als Verkehrsmittel. Nicht nur ansteigende Temperaturen, sondern auch komfortablere Drahtesel und E-Bikes, die Umweltfreundlichkeit des Fahrrads allgemein und nicht zuletzt vielleicht auch steigende Spritkosten sind für diese Entwicklung verantwortlich. Umso wichtiger ist für das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) der Einsatz der Radstreife zur Verkehrsüberwachung.
weiterFür die Ukraine: Support Karlsruhe
Solidarität mit der Ukraine zeigen die Mitglieder des beinahe 1000 Menschen umfassenden Hilfsnetzwerks „Ukraine Support Karlsruhe“. Auf der neuen Webseite der Initiative unter www.uskanet.de sind Infos und Hilfsangebote gebündelt.
weiterOrt zum Lesen und Lernen
Neu in Karlsruhe angekommene Menschen finden auch in der Stadtbibliothek viele Hilfsmöglichkeiten, sich zurecht zu finden. Alle acht Bibliotheken können als konsumfreier Aufenthaltsort und Treffpunkt zum Lesen, Lernen und Spielen besucht werden. Die Nutzung vor Ort ist kostenlos, und fast alle Häuser bieten das kostenfreie KA-WLAN.
weiterUnter der Erde gilt „safety first“
Während in der Kriegsstraße oberirdisch alle Bauarbeiten für den Karoline-Luise-Tunnel inzwischen nahezu fertiggestellt sind, herrscht im Untergrund weiterhin emsige Geschäftigkeit. Dort wird zurzeit die Übergabe des Bauwerks von der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin an das städtische Tiefbauamt (TBA) als künftigen Betreiber vorbereitet.
weiterStadtgeschichte: Mann des Wiederaufbaus
Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg kennt viele Gesichter – Karlsruhes Ehrenbürger Hermann Veit ist ein frühes: für die Fächerstadt, Baden und den Südweststaat. Der am 13. April 1897, also vor 125 Jahren in Karlsruhe geborene und 1973 ebenda verstorbene Rechtsanwalt und Vollblutpolitiker hatte im Ersten Weltkrieg freiwillig gedient, während des NS-Regimes hielt der Sozialdemokrat der Drangsal Stand. Er verteidigte, jüdisch verheiratet, Parteigenossen und Juden – Verfolgte.
weiterFeuerwehr: Bereitschaft und Unterstützung
Erstmals seit gut zwei Jahren konnten Feuerwehr Karlsruhe und Stadtfeuerwehrverband ihre Versammlungen wieder in Präsenz abhalten – vor Kurzem in Wolfartsweier. Aufgrund der Pandemie betrieb auch die Feuerwehr eine größtmögliche Kontaktreduktion, ihre Einsatzbereitschaft blieb aber durchweg gesichert.
weiterAktive, streitbare Demokratin
Aufgrund ihres jahrzehntelangen Engagements für ihre Mitmenschen, Toleranz und demokratische Werte wurde kürzlich Gisela Konrad-Vöhringer im Gästehaus der Stadt gewürdigt. Die Karlsruherin, die seit mehr als 40 Jahren ehrenamtlich tätig ist, erhielt das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik.
weiterStart im Mai: Sport am Abend
Ab Mai laden wieder zahlreiche Sportangebote auf Karlsruhes Grünflächen zu mehr Bewegung ein. In Durlach ist bei der Spielvereinigung Durlach-Aue dienstags ab 19 Uhr Aroha im Schlosspark angesagt. Sportlich wird es auch am Sonntagvormittag mit der Turnerschaft Durlach ab 10 Uhr mit Workouts in der Parkanlage Weiherhof.
weiterGrötzingen: Spielplatz barrierefrei und nachhaltig saniert
Barrierefrei saniert hat das Gartenbauamt den Spielplatz zwischen Weingartener- und Bruchwaldstraße in Grötzingen (unser Bild). Angeregt hatte dies der Ortschaftsrat - mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
weiterRekordverdächtig: Dreck-weg-Wochen
Während die Karlsruher Dreck-weg-Wochen des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) noch bis 30. April laufen, ist die diesjährige Ausgabe bereits rekordverdächtig.
weiterK³: Angebot für die Kreativwirtschaft
Seit Januar ist das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe Kooperationspartner des Weiterbildungsprogramms „Kubuzz – Kultur Business Zukunft“ und bietet in diesem Rahmen kostenfreie Workshops für Kultur- und Kreativschaffende an.
weiterIm hohen Alter noch beschwingt
Im hohen Alter bei guter Gesundheit den Lebensabend genießen – wer träumt nicht davon? Über diesen seltenen Glücksfall darf sich Irma Ibele freuen. Die Durlacherin feierte kürzlich – voll auf der Höhe – im Kreise ihrer Familie 100. Geburtstag.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter